Benutzeranmeldung
Bundesverband
Modell- und Formenbau
Kreuzstr. 108-110
44137 Dortmund
T +49 (0)231 / 91 20 10 27
F +49 (0)231 / 91 20 10 10
bundesverband(at)modell-formenbau.eu
Unter Leitung des Vorsitzenden Alexander Grämer (Obermeister Innung Bayern-Nord) haben die fünf stimmberechtigten Jury-Mitglieder
im Rahmen der Jury-Sitzung am 16. April 2015 folgende Siegervideos ermittelt:
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes am 15. Mai 2015 überreichte Jury-Vorsitzender Alexander Grämer den Siegerteams die Preisgelder, Urkunden und einen Oscar. Herzlichen Glückwunsch!
V.l.n.r: Alexander Grämer, Denis Beißwenger, Isabel Koschmieder, Marc Moßmann, Mareike Grämer, Ramón Fastus, Fabian Frieß, Virginia Lieberei (Michael Berger fehlt).
Die Jury hat darüber hinaus entschieden, dass die drei verbliebenen Teams mit den Teilnehmernummern 08, 11 und 12 einen Anerkennungspreis in Höhe von 100,- Euro erhalten.
Die Jury und das Organisationsteam des Azubi-Wettbewerbs 2015 „Mein Beruf“ bedanken sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und für die durchweg hervorragenden Arbeiten. Ein zusätzlicher Dank geht an dieser Stelle an die jeweiligen Betriebe der Auszubildenden und an die Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung an diesem Ergebnis ebenfalls beteiligt sind!
Und hier die Teilnehmer-Videos in der Reihenfolge der Einsendungen:
Du willst mehr über diesen faszinierenden Beruf und seine Karriere-Möglichkeiten erfahren? Alle Infos dazu findest du unter > Beruf + Karriere.
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zum/zur Technischen Modellbauer/in? Dann nutze das > Lehrstellenradar des Deutschen Handwerks: Tippe im Suchformular einfach deine Postleitzahl ein - schneller findest du keinen Ausbildungsplatz!
Preisgeld insgesamt 1.750 Euro - die drei Erstplatzierten fahren im Mai 2015 zur Bundesverbandstagung nach Coburg!
Deine Aufgabe -> 3-minütiges Video
Du erlernst einen Beruf, der wie kaum ein anderer handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und technologisches Know how auf höchstem Niveau in sich vereint. Erkläre der Welt in einem max. 3-minütigen selbst gedrehten Video was ein Technischer Modellbauer bzw. eine Technische Modellbauerin tut und warum du dich für diesen faszinierenden Beruf entschieden hast.
Anmeldung -> verlängert bis 20. März 2015
Melde dich ab sofort per E-Mail (wettbewerb(at)modell-formenbau.eu) zum Wettbewerb an. Beginne mit dem Videodreh aber erst, nachdem du eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen vom Bundesverband erhalten hast. Anmeldeschluss ist der 20. März 2015.
Abgabetermin -> 22. März 2015
Sobald du dein Video unter Beachtung der Teilnahmebedingungen fertiggestellt hast, informiere uns per E-Mail (s.o.) darüber. Wir teilen dir dann umgehend mit, wohin du dein Video schicken bzw. hochladen kannst. Letzter Abgabetermin ist der 22. März 2015.
Voting & Jury
Vom 30.03. bis 12.04.2015 werden alle eingereichten Videos im Internet veröffentlicht und zum Voting freigegeben. Aus den 10 Videos mit den meisten Votings wählt im April eine 5-köpfige Jury die drei Sieger aus.
Preise
Die drei Erstplatzierten werden am 14. - 17. Mai 2015 auf den Bundesverbandstag nach Coburg eingeladen. Dort wird bekannt gegeben, wer den 1. (1.000,- €), 2. (500,- €) und 3. Preis (250,- €) gewonnen hat.
Teilnahmebedingungen
Bei der Erstellung und Veröffentlichung von selbst gedrehten Videos sind ein paar rechtliche Vorschriften zu beachten. So darf beispielsweise kein GEMA-pflichtiges Material verwendet werden, alle im Video erkennbaren Personen müssen mit der Veröffentlichung im Internet einverstanden sein und die Geheimhaltungsregeln des Betriebes sind einzuhalten. Darüber hinaus sollte der Beruf und der Auszubildende im Mittelpunkt der Geschichte stehen, nicht der Betrieb. Mit der Anmeldebestätigung schicken wir dir die Teilnahmebedingungen im Detail zu.
Fragen und Antworten rund um den Azubi-Wettbewerb 2015 „Mein Beruf“
Warum führt der Bundesverband Modell- und Formenbau diesen Wettbewerb durch?
Aufgrund der positiven Resonanz des 3D-Wettbewerbs aus dem Frühjahr 2014 und auf Bitten vieler Auszubildender hat sich der Vorstand des Bundesverbandes entschlossen, auch in diesem Jahr einen Wettbewerb durchzuführen. Durch die aktuelle Aufgabenstellung werden die Auszubildenden angeregt, sich vertiefend mit dem Berufsbild des Technischen Modellbauers auseinander zu setzen und die eigene Entscheidung für diesen Beruf zu festigen. Darüber hinaus soll durch die Veröffentlichung der Teilnehmer-Videos im Internet als Teil des Voting- und Jury-Prozesses die Aufmerksamkeit für diesen faszinierenden Beruf in der Öffentlichkeit erhöht werden.
Können sich mehrere Auszubildende eines Betriebes zu einem Team zusammenschließen?
Ja. Sollte ein solches Team am Ende allerdings einen der ersten drei ersten Plätze belegen, können gemäß Teilnahmebedingungen max. zwei Teammitglieder nach Coburg fahren. Möglicherweise sponsert der Betrieb aber die Reise weiterer Teammitglieder.
Warum muss man sich anmelden?
Der Bundesverband benötigt eine Übersicht aller Teilnehmer, um während des Wettbewerbs mit ihnen kommunizieren zu können. So wird beispielweise erst im Laufe des März 2015 bekannt gegeben, wohin die Teilnehmer ihr Video für den dann folgenden Voting- und Jury-Prozess senden bzw. hochladen sollen.
Braucht man eine Genehmigung des Ausbildungsleiters für die Teilnahme am Wettbewerb?
Ja. Spätestens bei der Abgabe des Videos muss der Teilnehmer eine von ihm und dem Ausbildungsleiter gemeinsam unterschriebene Erklärung abgeben, dass die Inhalte des Videos den Teilnahmebedingungen entsprechen (s.u.).
Warum ist es wichtig, die Teilnahmebedingungen unbedingt einzuhalten?
Bei der Erstellung und Veröffentlichung von selbst gedrehten Videos sind ein paar rechtliche Vorschriften zu beachten. So darf beispielsweise kein GEMA-pflichtiges Material verwendet werden, alle im Video erkennbaren Personen müssen mit der Veröffentlichung im Internet einverstanden sein und die Geheimhaltungsregeln des Betriebes sind einzuhalten. Darüber hinaus sollte der Beruf und der Auszubildende im Mittelpunkt der Geschichte stehen, nicht der Betrieb.
Welche Hard- und Software wird für die Videoerstellung benötigt?
Nahezu alle aktuellen Smartphones und Digitalkameras verfügen über eine Videofunktion, deren Qualität für den Wettbewerb völlig ausreicht. Mit kostenlosen Apps bzw. lizenzfreien PC-Schnittprogrammen bekommt das Rohmaterial am Ende den letzten Schliff. Viel wichtiger als technische Perfektion sind Kreativität, eine stimmige Geschichte sowie die Authentizität der Macher vor und hinter der Kamera!
Wo findet man lizenzfreies Audiomaterial?
Wie bei den allermeisten wichtigen Fragen des Lebens hilft Google weiter. Eine gute Anlaufstelle mit zahlreichen Links zu entsprechenden Plattformen ist der Medienpädagogik Praxis-Blog: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/kostenlose-medien/freie-musik/