Benutzeranmeldung
Bundesverband
Modell- und Formenbau
Kreuzstr. 108-110
44137 Dortmund
T +49 (0)231 / 91 20 10 27
F +49 (0)231 / 91 20 10 10
bundesverband(at)modell-formenbau.eu
Unter Leitung des Vorsitzenden Alexander Grämer (Obermeister Innung Bayern-Nord) haben die fünf stimmberechtigten Jury-Mitglieder
im Rahmen der Jury-Sitzung am 14. April 2016 folgende Sieger ermittelt:
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes am 6. Mai 2016 überreichte Jury-Vorsitzender Alexander Grämer den Siegerteams den neuen Pokal, Preisgelder und Urkunden. Herzlichen Glückwunsch!
V.l.n.r: Marcel Swierczok (3. Platz), Daniel Fischer + Michelle Kampe (2. Platz) und Tillmann Schrempf (1. Platz)
Die Jury und das Organisationsteam des Azubi-Wettbewerbs 2016 bedanken sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und für die durchweg hervorragenden Arbeiten. Ein zusätzlicher Dank geht an dieser Stelle an die jeweiligen Betriebe der Auszubildenden und an die Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung an diesem Ergebnis ebenfalls beteiligt sind!
Und hier die Siegerpokale:
1. Platz - Tillmann Schrempf
Der Siegerpokal wird gemäß Ausschreibung von nun an bei allen zukünftigen Azubi-Wettbewerben in Gold, Silber und Bronze vergeben. Das Jury-Urteil:
"Die Jury wurde von der vollendeten Verbindung von formaler Ausführung und Aussagekraft des Objektes überzeugt. Es stellt ein branchentypisches Moment, das Spanen ins Zentrum. Die technische Ausführung, die Reproduzierbarkeit und die Symbolkraft als Trophäe sind sämtlich exzellent gelöst. Das Objekt ist ausgezeichnet lackiert und erfüllt alle Anforderungen der Ausschreibung."
2. Platz - Michelle Kampe + Daniel Fischer
Das Urteil der Jury:
"Die Jury hebt die ausgezeichnete symbolische Verknüpfung von mechanischer Präzision (Zahnrad) und Formenbau (Freiformfläche der zentralen Form) hervor. Das Objekt steht für das Selbstbewusstsein der Branche und für die enge Verknüpfung von Entwurf und Herstellung. Das Objekt ist fehlerfrei ausgeführt und und erfüllt alle Anforderungen der Ausschreibung."
3. Platz - Marcel Swierczok
Die Bewertung der Jury:
"Die Jury wurde von der mutigen Kombination von Formen und Materialien überzeugt. Das Objekt steht für die Kombination von verschiedensten Materialien und den Übergang zu bionischen Formen. Das Objekt steht für für einen visionären Zukunftsentwurf der Branche sowie für die Verbindung zwischen der platonischen Geometrie und der Formenwelt der fraktale Geometrie."
Preisgeld insgesamt 1.750 Euro - die drei Erstplatzierten fahren im Mai 2016 zur Bundesverbandstagung nach Frankfurt!
Deine Aufgabe -> designe, konstruiere und baue einen Pokal
Bereits zum dritten Mal richtet der Bundesverband Modell- und Formenbau einen Azubi-Wettbewerb aus. Bislang haben wir den jeweiligen Siegern neben den Geldpreisen „langweilige“ Standard-Pokale überreicht. Designe, konstruiere und baue uns nun einen Pokal, den wir von nun an für alle zukünftigen Wettbewerbe verwenden können. Als möglicher Sieger schreibst du damit Verbandsgeschichte!
Anmeldung - > bis 11. März 2016
Melde dich ab sofort per E-Mail (wettbewerb(at)modell-formenbau.eu) zum Wettbewerb an. Beginne mit der Anfertigung deines Pokals aber erst, nachdem du eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen zur detaillierten Aufgabenstellung vom Bundesverband erhalten hast. Anmeldeschluss ist der 11. März 2016.
Abgabetermin -> 1. April 2016
Sobald du deinen Pokal fertiggestellt hast, informiere uns per E-Mail (s.o.) darüber. Wir teilen dir dann mit, wohin du deinen Pokal schicken sollst. Letzter Abgabetermin ist der 1. April 2016.
Teilnahmebedingungen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Rechte zur Nutzung der eingereichten Pokale gehen an den Bundesverband Modell- und Formenbau über.
Jury
Eine 5-köpfige Jury aus Modellbauern und Designern entscheidet im April 2016, ob du es bis auf das Siegertreppchen geschafft hast.
Preise
Die drei Erstplatzierten werden auf den Bundesverbandstag vom 5.-8. Mai 2016 nach Frankfurt eingeladen. Dort wird bekannt gegeben, wer den 1. (1.000,- €), 2. (500,- €) und 3. Preis (250,- €) belegt hat.
Facebook
Auf der Facebook-Seite des Bundesverbandes begleiten wir dich durch den gesamten Wettbewerb. Dort findest du auch andere Azubis, mit denen du dich austauschen kannst. Mach mit – wir freuen uns auf deine Ideen!
Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren, durch deren Engagement der Azubi-Wettbewerb erst möglich wird!
Warum führt der Bundesverband Modell- und Formenbau diesen Wettbewerb durch?
Der Bundesverband Modell- und Formenbau spielt eine wichtige Rolle bei allen Fragen die Ausbildung betreffend, sei es bei der Definition des Berufsbildes, der Erstellung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung oder der überbetrieblichen Ausbildung. Im Gegenzug ist den Auszubildenden der Bundesverband als wichtiger Partner im eigenen Berufsumfeld kaum bekannt. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, dass sich beide Parteien besser kennenlernen und sogar ein Austausch auf persönlicher Ebene möglich wird.
Können sich mehrere Auszubildende eines Betriebes zu einem Team zusammenschließen?
Ja. Sollte allerdings ein Team mit mehr als zwei Mitgliedern am Ende einen der ersten drei Plätze belegen, können gemäß Teilnahmebedingungen max. zwei Teammitglieder nach Frankfurt zur Sieger-ehrung fahren. Möglicherweise sponsert der Betrieb aber die Reise weiterer Teammitglieder (s. u.).
Warum muss man sich anmelden?
Der Bundesverband benötigt eine Übersicht, um während des Wettbewerbs mit den Teilnehmern kommunizieren zu können. Mit der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmer die detailliierte Aufgabenstellung zugeschickt (s.u. Welche Vorgaben gibt es?).
Braucht man eine Genehmigung des Ausbildungsleiters für die Teilnahme am Wettbewerb?
Formell ist eine Genehmigung für die Teilnahme nicht notwendig. Allerdings wird dringend empfohlen, mit dem Ausbildungsleiter darüber zu reden und sich eine Genehmigung einzuholen, insbesondere wenn Materialien und/oder Maschinen des Ausbildungsbetriebes benutzt bzw. wenn Wettbewerbsarbeiten während der betrieblichen Ausbildungszeit durchgeführt werden sollen. Im günstigsten Fall unterstützt der Betrieb seine Auszubildenden noch darüber hinaus, z.B. Reise von mehr als zwei Teammitgliedern nach Frankfurt, Transportkosten des Wettbewerbsproduktes (s.u.).
Welche Vorgaben gibt es?
Grundsätzlich sind die Teilnehmer frei in der Wahl des Designs, der Materialien, des Herstellprozesses und der Größe. Dennoch gibt es ein paar Vorgaben, die auch in die Bewertung einfließen. Der Pokal muss
- unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ‚relativ einfach‘ reproduzierbar sein
- skalierbar sein (für 1., 2. und 3. Platz)
- zwei plane Flächen im Fußbereich aufweisen, um Gravur-Schilder anbringen zu können
Eine detaillierte Erläuterung der Vorgaben erhalten die Teilnehmer mit der Anmeldebestätigung.
Wohin soll der fertige Pokal geschickt werden?
Die Teilnehmer erfahren rechtzeitig vor dem Abgabeschluss am 1. April 2016, wohin sie ihren Pokal schicken sollen. Der Versand erfolgt auf eigene Kosten. Eine Rücksendung der Pokale ist nicht vorgesehen, kann aber im Einzelfall und bei Übernahme der Transportkosten vereinbart werden.
Du willst mehr über diesen faszinierenden Beruf und seine Karriere-Möglichkeiten erfahren? Alle Infos dazu findest du unter > Beruf + Karriere.
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zum/zur Technischen Modellbauer/in? Dann nutze das > Lehrstellenradar des Deutschen Handwerks: Tippe im Suchformular einfach deine Postleitzahl und den Beruf Modellbauer ein - schneller findest du keinen Ausbildungsplatz!
Dipl.-Ing. (FH) Peter Gärtner
Gewerbespezifische Informationstransferstelle (GIT)
T. +49 (0)203 / 34 81 89 03
F. +49 (0)231 / 91 20 10 10
gaertner(at)modell-formenbau.eu