Zur Betriebssuche

Partner Netzwerk



Zum Marktplatz

Kontakt

Bundesverband
Modell- und Formenbau
Kreuzstr. 108-110
44137 Dortmund
T  +49 (0)231 / 91 20 10 27
F  +49 (0)231 / 91 20 10 10
bundesverband(at)modell-formenbau.eu

Aktuelle Themen - Betriebswirtschaft/-technik

Diese Seite wird bei Bedarf erweitert und aktualisiert.

 

Die Aufgaben des Fachausschusses Betriebswirtschaft/-technik sind vielfältig, gleichwohl geht es im Schwerpunkt um betriebswirtschaftliche und betriebstechnische Aspekte der Unternehmensführung. Darüber hinaus wurden und werden u.a. folgende Projekte initiiert, begleitet bzw. durchgeführt: Webinare, Weiterbildungsangebote für Führungskräfte, Sachverständigenwesen, Normungen, Gefahrstoffe, Lohn-/Gehaltsgefüge, Konjunkturumfragen, Kennzahlenvergleich, Einbindung von Netzwerkpartnern und Mitwirkung im Marktspiegel Werkzeugbau.

Ganz aktuell beschäftigt sich der Fachausschuss Betriebswirtschaft/-technik mit folgenden Themen:

 

Diisocyante – REACH
Die EU hat im Rahmen der europäischen Chemikalienverordnung (REACH) die Regeln beim Umgang mit Produkten, die Diisocyanate enthalten, ausgeweitet. Unter anderem müssen Handwerk und Industrie bis zum 24. August 2023 alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen, die mit Polyurethan arbeiten. Der einfachste Weg zur Umsetzung dieser Schulungspflicht führt über eine Schulungsplattform der europäischen Chemieindustrie.
Weitere Infos stellt die > SIAM Arbeitsschutz GmbH in einer > Fachinformation bereit.


Fördermittel
Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe zu investieren. Eine wichtige Geldquelle für In-vestitionen sind Fördermittel der EU, des Bundes und der Länder. Fördermittel werden allerdings nur bewilligt, wenn durch die geförderte Investition langfristig und nachhaltig Umsatz generiert wird und in der Folge Arbeitsplätze gesichert werden und entstehen.
Wichtige Infos und Förderprogramme stellen die > Förderberatung des Bundes und die > Förderdatenbank des BMWK zur Verfügung.


Cybersicherheit
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nimmt immer weiter zu. Für Unternehmen bedeutet sie die Chance auf neue Geschäftsmodelle, effizientere Formen der Produktion und innovative Wege des Kundendialogs. Mit der Digitalisierung wächst aber auch die potenzielle Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Hackerangriffe, über die immer häufiger auch in den Medien berichtet wird, betreffen nicht nur große Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen stehen im Fokus. Deshalb ist Prävention vor den Gefahren des Cyberraums eine gute Investition, um das eigene Unternehmen in eine sichere digitale Zukunft zu führen.
Weitere Infos unter > Cybersicherheit im Mittelstand und > Cybersicherheit im Handwerk


Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der be-teiligten Systeme – allen voran Lebewesen und Ökosysteme – gewährleistet werden soll (Quelle: Duden). Mehr und mehr wird nachhaltiges Handeln in Unternehmen zu einem stra-tegischen Erfolgsfaktor. Spätestens wenn Kunden Nachweise über den eigenen CO2-Fußabdruck fordern und der nicht bekannt ist, wird es kritisch.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit in Unternehmen halten die Internetseiten > Nachhaltiges Handwerk und > Nachhaltiger Mittelstand bereit.


Energiemanagement
Die aktuellen und prognostizierten Energiepreise sind Motivation, um das Thema Energie-sparen endlich ernsthaft und konsequent anzugehen. Aber wo und wie fängt man an? Wer im Betrieb hat die Kompetenz und vor allen Dingen die Zeit dazu? Über die > Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) können sich Betriebe kostenlose Beratung ins Haus holen. Der > Leitfaden Energieeffizienz im Handwerk listet über eine interaktive Deutschlandkarte die jeweiligen Ansprechpartner auf.


Preisgleitklausel bei Vertragsgestaltung (Kleinserien)
Die Preise für Materialien sind derzeit unkalkulierbar und schießen in die Höhe. Betriebe müssen die Kosten an ihre Kunden weitergeben. Zu diesem Zweck können in einen Vertrag sog. Preisgleitklauseln aufgenommen werden. Eine Preisgleitklausel regelt bei Vertrags-schluss, wie Betriebe und Kunden mit Preissteigerungen für bestimmte Produktgruppen um-gehen. Der Fachausschuss Betriebswirtschaft/-technik entwickelt gerade zusammen mit der BVMF-Geschäftsstelle in Dortmund einen Mustervertragsentwurf, den wir hier zeitnah zum Download zur Verfügung stellen werden.

 

Kontakt

Wer Fragen und/oder Anregungen zu diesen oder anderen Themen an den Fachausschuss BWT hat, kann sich jederzeit per E-Mail (hauk@modell-formenbau.eu) an ihn wenden.  

Copyright
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielf ältigung, Vorführung, Sendung, Vermietung und/oder Leihe der Website oder einzelner Inhalte ist ohne Einwilligung des Rechteinhabers untersagt und zieht straf- oder zivilrechtliche Folgen nach sich. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Der Rechteinhaber beh ält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und Änderungen an der Website oder einzelner Inhalte vorzunehmen.