Neuigkeiten

Effektives Controlling durch Teilnahme am Kennzahlenvergleich

23.09.2024

Auch in diesem Jahr bietet der Bundesverband Modell- und Formenbau (BVMF) wieder seinen Kennzahlenvergleich an. Interessierten Betriebsinhaberinnen und -inhabern bietet er die Möglichkeit, die betriebswirtschaftlichen Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens zu erkennen.

Im Zeichen von Veränderungen / BVMF-Mitgliederversammlung

09.08.2024

Mit veränderter Vorstandsmannschaft, aber weiterhin unter der Führung von Präsident Johannes Zech geht der Bundesverband Modell- und Formenbau (BVMF) in die nächsten drei Jahren. Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung in Bad Berleburg stellten die Mitglieder und Delegierten personelle Weic

Gesucht: Deutschlands beste Nachwuchsmodellbauer und -modellbauerinnen

15.07.2024

Der Startschuss ist gefallen. Auch in diesem Jahr richtet der Bundesverband Modell- und Formenbau wieder die Deutsche Meisterschaft im Technischen Modellbau aus. Den drei Erstplatzierten winken Geld- und Sachpreise. Noch bis zum 25.10.2024 können sich Teilnehmer anmelden. Bild: Stefan Schurr/Fotolia

Einladung zur Mitglieder-Versammlung 2025

Die Mitgliederversammlung – ein Höhepunkt für viele Verbandsmitglieder. Die Zusammenkunft ist eine der wichtigsten Anlässe, zu dem sich die Branche jährlich trifft, um über wesentliche Fragen der wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Interessensvertretung zu beraten und die inhaltlichen und organisatorischen Weichen zu stellen. Im höchsten Organ des Verbands treffen die Mitglieder alle bedeutsamen Entscheidungen und erledigen die formalen Pflichten (Wahlen, Genehmigung des Haushalts usw.).
Gleichzeitig dient das Treffen dazu, über Themen aus der Verbandsarbeit zu berichten und darüber mitzubestimmen. Außerhalb das Pflichtprogramms findet fachbezogene Weiterbildung sowie Informations- und Erfahrungsaustausch statt.

In diesem Jahr trifft sich Branche am 16. Mai in Parsdorf bei München. Gastgeber ist KraussMaffei, einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Kautschuk.

> Weitere Informationen zur kommenden Veranstaltung

Technische Modellbauer in Aktion

Technische Modellbauer/innen in Aktion

Jedes Produkt, das am Markt erhältlich ist, ist nicht allein das Werk von Designern und Konstrukteuren. Bevor es in Serie geht, verleihen Technische Modellbauer (*) den Entwürfen ihre Gestalt. Doch nicht nur Serienprodukte vom Handy bis zum Auto, auch Einzelstücke wie Architekturmodelle oder Prototypen müssen vom Technischen Modellbauer ideenreich in eine physische Form gebracht werden.

Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel und Veränderungen im Automobilbereich sind wesentliche Treiber einer Dynamik, die Modell- und Formenbauer vor große Herausforderungen stellt. Obwohl von der Zahl der Betriebe gegenüber anderen Branchen eher gering, kann die Bedeutung der Modell- und Formenbauer für den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht hoch genug eingeschätzt werden: Es gibt kaum ein industriell gefertigtes Teil, dessen Vorstufen nicht durch die Hände eines Technischen Modellbauers gegangen wäre.

(*) > Gendererklärung

BVMF - Eine Gemeinschaft von Freunden

Der Bundesverband Modell- und Formenbau (BVMF) ist eine starke Gemeinschaft. Er ist der freiwillige Zusammenschluss von Betrieben der Modell- und Formenbaubranche, sei es unmittelbar als Direktmitglieder oder mittelbar über Innungen, Landesinnungen und Vereinigungen.

Der BVMF versteht sich als Sprachrohr der Branche: Behörden, Institutionen und Wirtschaftspartnern gegenüber unterbreitet er Anregungen und Vorschläge und gibt Stellungnahmen ab zu allen branchenrelevanten Fragen.

Vor allem aber fördert er die wirtschaftlichen und sozialen Interessen seiner Mitgliedsbetriebe durch Beratung und Unterstützung zu Arbeits-, Tarif- und Vertragsrecht, zu Betriebswirtschaft und Betriebstechnik, bei Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsgewinnung, Nachfolgeregelung und Betriebsübergabe.

> Mitglied werden

Bundesverband Modell- und Formenbau

Die schon frühgeschichtlich ausgeübte Kunst des Gießens erforderte zur Herstellung der Sand- oder Lehmform ein naturgetreues Modell des zu gießenden Gegenstandes. Als leicht zu bearbeitender Werkstoff bot sich hierfür das Holz besonders an. So fertigte man zunächst sämtliche Gießereimodelle aus Holz, und noch heute wird es als preiswertes Ausgangsmaterial intensiv verarbeitet. Allerdings finden im Modellbau heutzutage darüber hinaus Kunststoffe ebenso wie Leichtmetalle, Gusseisen, Stahl oder auch synthetische Stoffe umfangreich Verwendung.